galeire onlineDer 1. Park-Ultralauf ist Geschichte!

Herzlichen Dank allen Teilnehmern und Helfern für diese rundum gelungene Premiere des Park-Ultralaufes von Bad Muskau nach Cottbus Branitz, der sich überrasachend als echter Winterlauf entpuppt hat.


Ihr findet  > HIER < einen zusammenfassenden Bericht und zahlreiche Bildeindrücke.
Und wenn ihr wollt, sehehn wir uns am 21. Februar 2026 zur zweiten Auflage wieder!

Euer Org-Team
Almuth & Aldo

Danke an unser tolles Helferteam

  • Frontfahrer - Gunnar

  • VP 1 - Katrin, Vanessa, Steffen und Max

  • VP 2 - Stephanie, Maria, Dirk und Stephan

  • VP 3 - Carola und Volker

  • Schlussfahrer - Dirk

    Der Park-Ultralauf Bad Muskau - Cottbus/Branitz

    • Die Idee

      Wir verbinden die beiden Fürst-Pückler Parks Bad Muskau und Branitz mit ihren sehenswerten Schlössern durch einen landschaftlich reizvollen Ultralauf mit einer Distanz von ca. 55 km. Wir platzieren das Event auf den dritten Samstag im Februar und bieten damit  einen angenehmen Start in das Ultralaufjahr.

      Foto: Schloss Bad Muskau - Die Treppe davor ist der Startpunkt (Quelle Wikipedia)

    • Das Konzept

      Treffpunkt / zentraler Veranstaltungspunkt Sportplatz und Gastronomie des SV Eiche Branitz e. V., von dort Bustransfer nach Bad Muskau, nun, und dann läufst Du zurück zum Schloss Branitz! Für Verpflegungspunkte und Überraschungen wird gesorgt, im Ziel wirst du herzlich empfangen, erhältst eine Medaille, später im Sportlerheim Siegerehrung für alle und Buffet!

      Foto: Schloss Branitz - die Schlosstreppe ist das Ziel

    • Die Streckenführung

      Start auf der Schlosstreppe Schloss Bad Muskau - Muskauer Faltenbogen - Spremberger Stausee - Spreeaue nach Cottbus - Ziel auf der Schlosstreppe Schloss Branitz über 55,3 km mit ca. 430 hm im Auf- und Abstieg durch teils sehr anspruchsvolles aber landschaftlich reizvolles Gelände.

    • Wer kann teilnehmen

      Es handelt sich um einen Einladungslauf mit beschränkter Teilnehmerzahl (65 Starter), an dem jeder Interesse bekunden kann. Wir laden Wiederkehrer der vorherigen Auflage bevorzugt, dann nach der Reihenfolge des Einganges der Interessenbekundungen ein.

      Foto: Wasserpyramide im Branitzer Park

    • Die Kosten

      Es wird keine Startgebühr, sondern einen Organisationsbeitrag in Höhe von - noch offen -  pro Starter/in geben, der die Kosten der Veranstaltung zu gleichen Teilen auf alle Teilnehmer umlegt. 

      Foto: Schlosstreppe des Bad Muskauer Schlosses

    • Wer organisiert das?

      Dieser Lauf ist eine von Almuth und Aldo Bergmann, selbst Ultraläufer, und einem langjährig bewährtem tollen Helferteam organisierte Veranstaltung. Unsere Erfahrung kannst du hier nachlesen: Ludwig-Leichhardt-Trail Ultralauf

      Foto: An der Rakotzbrücke im Kromlauer Park, eine der Sehenswürdigkeiten des PaUL50

    park ultralauf 1

    Wir danken für die Zuwendungen für unser Event in Höhe von insgesamnt

    300,00 Euro

    Hugo Knof, Thomas Porstner, Hans-Joachim Pohle, Frank Stein, Bernd Schwiebs

    und der Druckerei

    druckerei schiemenz
    für die Unterstützung!

    Kontaktformular

    1000 Zeichen kannst du noch verwenden

    Geschichte des PaUL - Park-Ultralauf von Bad Muskau nach Cottbus/Branitz - von der Idee bis heute

    02/2025

    Abschied von der "50"

    Nach dem Lauf ist nun auch hier vor dem Lauf – aber das heißt: Abschied von der „50“, aus PaUL50 wird „nur“ PaUL!
    Denn die 50 stand im Projekt für die beabsichtigte Streckenlänge, die nun allerdings ca. 55 km beträgt und wohl auch weiterhin betragen wird.
    Damit ist dieser Abschied eine logische Konsequenz, aber mehr ändert sich nicht!

    08 abschied 50

    15.02.2025

    Der Park-Ultralauf hat Premiere

    und erhält überraschend einen Ableger


    53 Teilnehmer/innen starten bei starkem Schneefall und schneebedeckter Strecke zur ersten Auflage dieses Events und zudem zu einem echten Winterlauf.
    Noch vor dem Start eröffnen wir wegen der sehr widrigen Bedingungen einen zweiten Ultralauf: PaULchen49, der es leistungsschwächeren Teilnehmern ermöglicht, trotz dieser Bedingungen ein Ziel zu erreichen.
    47 Starter/innen erreichen das Ziel am Schloss Branitz, 5 Starter/innen das Ziel an der Kutzeburger Mühle, nur eine Läuferin scheidet aus. Aber das Wichtigste: keiner verletzt sich, es gibt viel Lob für Organisation und Wettkampfstrecke – wir machen weiter!!!

    schloss zeitlöeiste

    08.02.2025

    Die heiße Vorbereitungsphase läuft

    Jetzt geht es ins Detail.
    Verpflegungspunkte sind abgesichert, Medaillen, Urkunden und Startnummern sind produziert, das erforderliche Drumherum ist organisiert, alle Helfer sind hochmotiviert. Die letzten Feinarbeiten gehen gut von der Hand – der Lauftag kann kommen!

    vorbereitung

    10 / 11 2024

    Der 1. PaUL50 wird ausgeschrieben und ist binnen weniger Tage ausgebucht

    Am 24.10.2024 stand die Ausschreibung fest, am 07.11.2024 wurde die Teilnehmerliste eröffnet, am 18.11.2024 war sie vollständig gefüllt.
    05 jahrtasuendbruecke

    Jahrtausendbrücke im Eichenpark Cottbus, ca. 2,5 km vor dem Ziel

    06.10.2024

    Im Oktober 2024 steht die Laufstrecke fest

    Sie führt  über 56 km mit ca. 400 hm im Auf- und Abstieg durch landschaftlich reizvolle Gebiete mit teilweise sehr anspruchsvollem Untergrund.

    Und sie wird dem Namen des Laufes unerwartet gerechter, als gedacht (mal abgesehen davon, dass aus den 50 geplanten tatsächliche 56 km gerworden sind), denn sie verbindet nicht nur die Pückler-Parks Bad Muskau und Branitz miteinander, sondern führt auch durch den Kromlauer Park, und die Parkanlagen der Schlösser und Gutshäuser Reuthen, Klein Loitz und Neuhausen.

    04 strecke v1

    Ab März 2024

    Die Laufstrecke wird "geschaffen"

    Wir entscheiden uns für eine grundsätzliche Streckenvariante, nämlich Schloss Bad Muskau, Muskauer Faltenborgen, Spremberger Stausee, Spreeaue, Schloss Branitz – und beginnen die bestmögliche Laufstrecke zu erwandern, immer in 5 – 7 km – Abschnitten.

    03 rakotzbrueckeDie Rakotzbrücke im Park Kromlau, voraussichtlich etwa km 10 des Laufes

    Februar 2024

    Eine Idee nimmt Gestalt an

    Im Februar, im unmittelbaren Zusammenhang mit der 11. Auflage des Ludwig-Leichhardt-Trail Ultralaufes, nimmt eine Idee vom Oktober 2023, als wir im Park Bad Muskau unterwegs waren, Gestalt an: wir entschließen uns, einen Ultralauf vom Schloss Bad Muskau zum Schloss Branitz ins Leben zu rufen, entscheiden uns für den Namen PaUL50, Park-Ultralauf, und sichern uns die Domain www.park-ultralauf.de .
    02 paul50

    2014 - 2024

    Die Vorgeschichte

    In den Jahren 2014 bis 2024 organisieren wir 11 mal den Ludwig-Leichhardt-Trail-Ultralauf, sammeln Erfahrungen in der Oragnisation einer Ultralaufveranstaltung, entschließen uns aber im Januar 2024, dieses Projekt aufzugeben.
    Mehr zum bisherigen Event findest du hier:
    01 leichhardt